Titel: Per Anhalter durch die Galaxis
Autor: Douglas Adams
Allgemeines zum Autor
Douglas Noël Adams (* 11. März 1952 in Cambridge; † 11. Mai 2001 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein britischer Schriftsteller. Er wurde vor allem mit der satirischen Science-Fiction-Reihe Per Anhalter durch die Galaxis bekannt.
Nach der Scheidung der Eltern zog die Mutter mit dem fünfjährigen Douglas Adams nach Brentwood in Essex. Dort wuchs er gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Sue auf. 1964 heiratete seine Mutter ein zweites Mal. Aus dieser Ehe stammten die jüngeren Halbgeschwister Jane und James.
Ab 1959 besuchte Adams die Brentwood-School, wo er vor allem an den Naturwissenschaften interessiert war. Damals fing er an, sich als Autor zu betätigen, wobei er mit seinen Texten auf große Zustimmung des Lehrpersonals stieß und einen Literaturwettbewerb gewann. Sein erster veröffentlichter Text war eine komische Kurzgeschichte über einen Mann, der sein Gedächtnis in der Londoner U-Bahn verlor und sich im Fundbüro erkundigte, ob es dort abgegeben wurde. Dieser Text wurde in einer Science-Fiction-Zeitschrift für Jugendliche veröffentlicht.
Später studierte er als Mitglied des Wolfson Colleges Englisch in Cambridge, wo er sich einer kleinen Komödianten-Gruppe namens CULES anschloss. Dort lernte er John Lloyd kennen, mit dem er sich später eine Wohnung teilte. Während seines Studiums arbeitete er als Aushilfskraft, um sich seine ausgedehnten Anhalter-Reisen durch Europa zu finanzieren. Auf einer dieser Reisen ist auch die Idee zu seinem berühmtesten Werk entstanden: Per Anhalter durch die Galaxis. Die Idee kam ihm, als er, wie er der BBC selbst beschrieb, nach einem Kneipenbesuch in Innsbruck angetrunken auf einem Acker lag und in die Sterne schaute. Er selbst beschrieb dieses Ereignis so: “The idea for the title first cropped up, while I was lying drunk in a field in Innsbruck, Austria, in 1971. Not particularly drunk, just the sort of drunk you get when you have a couple of stiff Gössers after not having eaten for two days straight.”
Adams arbeitete während seiner Studienzeit in einer anderen universitären Komödianten-Gruppe namens Footlights mit (die auch der Kristallisationspunkt für die Komikertruppe Monty Python war), bei der er seinen späteren Partner Simon Jones kennenlernte. 1974 verließ Adams das College mit dem festen Vorsatz, Schriftsteller zu werden.
Anfangs gelang ihm das nur mäßig erfolgreich. Unter anderem arbeitete er mit Graham Chapman von Monty Python zusammen. In Folge 42 von „Monty Python’s Flying Circus“ trat er in einer Nebenrolle auf, an der letzten Folge Party Political Broadcast on Behalf of the Liberal Party wirkte er als Autor mit.
1977 gelang ihm der Durchbruch, als er mit Simon Brett einen Vertrag über die Ausstrahlung einer Science-Fiction-Radiosendung abschloss. Die Sendung trug den Namen „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ und wurde zum ersten Mal 1978 vom britischen Radiosender BBC Radio 4 gespielt. In stark veränderter und erweiterter Form wurde die Serie zwischen 1979 und 1982 zunächst als Trilogie in Buchform veröffentlicht; eine wesentliche Änderung ist das Entfernen aller zusammen mit John Lloyd geschriebenen Anteile der Radiosendungen fünf und sechs. Der Inhalt des ursprünglichen Hörspiels findet sich vor allem im ersten Band. Die Bücher wurden Bestseller. 1984 folgte ein vierter (deutsch: „Macht’s gut, und danke für den Fisch“) Band, 1992 ein fünfter („Mostly harmless“, deutsch „Einmal Rupert und zurück“) mit dem Untertitel „Fünfter Band einer vierteiligen Trilogie“.
1991 heiratete Adams Jane Belson, 1994 wurde seine Tochter Polly Jane geboren. Anfangs lebte er mit seiner Familie in London, 1999 zog er nach Kalifornien, vor allem, um die Verfilmung von „Per Anhalter durch die Galaxis“ für das Kino zu unterstützen.
Er starb am 11. Mai 2001 an einem Herzinfarkt, den er in einem Fitnessstudio erlitt. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Highgate in London.
Zu seinem Gedenken findet jährlich am 25. Mai der sogenannte Towel Day (Handtuchtag) statt.
–
Allgemeines zum Buch
Es hätte so ein schöner Tag werden können – bis der Engländer Arthur Dent feststellen muss dass sein Haus abgerissen werden soll. Macht aber nichts, weil kurz darauf auch die Erde gesprengt werden soll um einer Hyperraum-Umgehungsstraße Platz zu machen. Kurz zuvor entpuppt sich Arthurs bester Freund Ford Perfect nicht etwa als kleiner Exzentriker aus der Provinz, wie bisher angenommen wurde, sondern als Besucher von einem kleinen Stern in der Nähe von Betageuze. Und er verfügt nicht nur über den lebensnotwendigen Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“, sondern auch über das unschätzbare Wissen, wie man für weniger als 30 Atair-Dollar die Wunder des Weltraums entdecken kann……
–
Inhaltsangabe
Die Geschichte, die allen Versionen zugrunde liegt, sind die Abenteuer des Arthur Dent, eines Durchschnittsengländers, der mit knapper Not und mit Hilfe seines Freundes Ford Prefect der totalen Zerstörung des Planeten Erde durch eine außerirdische Rasse namens Vogonen entgeht. Zu Arthurs Verblüffung erweist sich sein Freund als außerirdischer Besucher, der die Erde zu Recherchezwecken wegen eines galaktischen Nachschlagewerks bereiste und zu dessen Unglück sich für einige Jahre keine Weiterreisemöglichkeit ergeben hatte. Als die Flotte der Vogonen auftaucht, um die Erde zwecks Baus einer galaktischen Hyperraum-Expressroute zu zerstören, nutzt Ford die Gelegenheit und bringt sich und Arthur mittels „Subraum-Äther-Winker“ (Sub-Etha-Sens-O-Matik, eine Art elektronischer Daumen) sozusagen per Anhalter an Bord eines der Vogonenraumschiffe.
Vogonen zeichnen sich jedoch nicht durch besondere Gastfreundlichkeit aus, und so werden Arthur und Ford durch eine Luftschleuse ins All befördert. Anstatt nun im Weltraum umzukommen, werden die beiden in letzter Sekunde vom Raumschiff Herz aus Gold gerettet. Dort treffen Arthur und Ford die anderen Hauptfiguren der Geschichte: Zaphod Beeblebrox, Halbcousin von Ford und zeitweise Präsident der Galaxis. Zaphod hat gemeinsam mit Tricia McMillan (genannt „Trillian“), einer Frau, die Arthur einmal auf einer Party in einer Wohnung in Islington kennengelernt hatte, das Raumschiff gestohlen. Mit an Bord ist außerdem Marvin, ein depressiver Roboter. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach dem legendären Planeten Magrathea, den sie auch finden.
Auf Magrathea treffen sie auf Slartibartfaß, der ihnen erklärt, dass die Erde in Wahrheit ein Supercomputer war, an dem er mitgearbeitet hat. Der einzige Zweck der Erde bestand darin, die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest zu finden. Die Antwort auf die Frage wurde nach sieben Millionen Jahren Rechenzeit von einer früheren Version des Supercomputers namens Deep Thought errechnet, der sich allerdings außerstande sah, die zugrunde liegende Frage zu formulieren.
Nachdem die Vogonen die Erde fünf Minuten vor Ablauf des 10 Millionen Jahre dauernden Programms zerstört haben, versuchen die Auftraggeber, eine Rasse hyperintelligenter, pandimensionaler Lebewesen in Gestalt von weißen Mäusen, Arthur sein Gehirn abzukaufen, da sie es für einen Teil der Computermatrix halten und hoffen, die Frage herausfiltern zu können. Nachdem Arthur ablehnt, versuchen die Mäuse, ihm das Gehirn mit Gewalt zu entnehmen. Genau in diesem Moment trifft allerdings die galaktische Polizei auf der Suche nach Zaphod ein. In der entstehenden Verwirrung können Arthur, Ford, Zaphod und Trillian zur Herz aus Gold flüchten und beschließen, erst einmal etwas zu essen, wodurch Adams zum zweiten Teil der Romanreihe, Das Restaurant am Ende des Universums, überleitet.
–
Was Ich von dem Buch halte
Was für ein seltsames Buch!
Lange schon hab Ich nicht mehr sowas komisches gelesen.
Eine völlig krude Story: Die Erde wird „weggebaggert“ weil sie einer intergalaktischen Umgehungsstraße im Weg ist. Zum Schluss stellt sich heraus dass die Erde nur ein Experiment irgendwelcher Mäuse war.
Der Schreibstil ist ungewöhnlich. Locker werden Sinnzusammenhänge bildlich verknüpft doch ist das Buch nicht zu sehr mit technischem Kram überfrachtet. Auch für die Leser die dem SF-Genere normalerweise nicht so zugeneigt sind.
–
Fazit
Mit das bekloppteste was ich in meinem Leben je gelesen habe, positiv gemeint!
Was muss man rauchen um sich so eine irrwitzig tolle Story ausdenken zu können. An vielen Stellen habe Ich mich schlapp gelacht. Jetzt kann Ich verstehen warum darum so ein Hype gemacht wird. Einfach Klasse!
1+*
–
Wertung